projekte

UP AND AWAY

Datum: 14.06.2017
Ballonpilotin: Heidrun Prosch
Hängegleiterpilot: Wolfgang Siess
Fallschirmspringer: Paul Steiner
Fotos: Manfred Laux, Martin Szilagyi

 

FACTS
Ballonpilotin Heidrun Prosch, Hängegleiterpilot Wolfgang Siess und Fallschirmspringer Paul Steiner wagten ein ganz besonderes Luftspektakel:
Absetzen eines Tandemhängegleiters mit einem Fallschirmspringer als Passagier von einem Heißluftballon und anschließender Absprung des Fallschirmspringers vom Hängegleiter. Dies war in dieser Art der Umsetzung eine Weltpremiere.

Schon lange hegte Heidrun Prosch den Wunsch mit ihrem Heißluftballon einen Hängegleiter abzusetzen. Gemeinsam mit Paul Steiner kam die Idee, dies mit einem Tandem-Hängegleiter umzusetzen. Auch war klar, dass Paul Steiner dann aus dem Hängegleiter mit dem Fallschirm abspringen wird.

Nach langer Suche nach einem Hängegleiterpiloten mit dem notwendigen Können wurde mit Wolfgang Siess schließlich der Dritte im Bunde gefunden. Er war von dieser Idee sofort begeistert und so wurde das Projekt nach intensiver sechsmonatiger Vorbereitungszeit bei perfekten ruhigen Wetterbedingungen in Mattsee/Salzburg in die Tat umgesetzt.

Heidrun Prosch stieg mit ihrem Heißluftballon auf 2500 Meter, den Hängegleiter mit Wolfgang Siess und Paul Steiner unter dem Ballonkorb hängend gesichert. Vor dem Ausklinken des Hängegleiters vom Heißluftballon löste Paul Steiner zuerst seine Selbstsicherung. In 2500 Meter wurde das Verbindungsseil vom Heißluftballon zum Hängegleiter gelöst und die Beiden machten einen Gleitflug bis auf 1000 Meter. Der Ballon stieg durch den Gewichtsverlust von 220 kg noch bis auf 2900 Meter.

Beim Bodentraining wurde bereits der richtige Anstellwinkel für den Hängegleiter ausgetestet und justiert. Dieser darf weder zu steil noch zu flach sein, beides würde eine instabile Fluglage für den Hängegleiter bedeuten.

In 1000 Meter Höhe sprang Paul Steiner schließlich mit dem Fallschirm vom Hängegleiter ab und die Beiden beendeten das Luftspektakel mit einem Formationsflug bis zur sicheren Landung.

 

KOPFÜBER AUS DEM HEIßLUFTBALLONSprung_72

Datum: 15.07.2015
Ort: Mattsee
Ballonpilot: Heidrun Prosch
Paragleiter: Christian Proschek
Fallschirmspringer: Paul Steiner
Kamera: Gert Weinfurter

Was machen eine Ballonpilotin, ein Paragleiter und ein Fallschirmspringer an einem heißen Sommerabend?

Ballonpilotin Heidrun Prosch, Paragleiterpilot Christian Proschek von der Flugschule Salzburg und Fallschirmspringer Paul Steiner vom HSV Red Bull Salzburg wagten einen besonderen Stunt.

In 2000 Meter über Grund sprangen Christian Proschek und Paul Steiner kopfüber mit dem Paragleiter aus dem Heißluftballon, in 1300 Meter über Grund sprang Paul Steiner dann mit dem Fallschirm aus dem Paragleiter.

Für die drei erfahrenen Luftsportler eine große Herausforderung und purer Nervenkitzel.

Ballon_72Paragleiter_72

 

BESIDE

 

MEETING IN THE AIR
Datum: 28.11.2011
Ort: Mattsee
Ballonpilot: Heidrun Prosch
Fallschirmspringer: Paul Steiner
Speedglider: Daniel Kofler, Martin Szilagyi
balloon meets speedglider meets wingsuit…

CRAZY STUFF

Datum: 22.04.2000
Ort: Mattsee/Austria
Ballonpilot: Heidrun Prosch
Fallschirmspringer: Paul Steiner

Absprung von einem Heißluftballon und Landung auf dem Top desselben Ballons.
Anschließender Absprung ohne Packen des Fallschirms.

Ein Stunt der ganz besonderen Art, mit Nervenkitzel für alle Beteiligten.
Dieser Stunt ist sowohl für den Fallschirmspringer, als auch für den Ballonpiloten eine absolute Herausforderung und erfordert von beiden höchste Konzentration und exaktes Timing. Eine Zielmatte am Boden zu treffen ist eine Sache, eine Zielmatte in 1000 Meter über Grund, ohne visuelle Anhaltspunkte ist eine andere und riskante Angelegenheit.
Anschließend ohne gepackten Fallschirm wieder vom Top des Ballons hinunterzurutschen, ist Hoffnung. Die Hoffnung, dass der Fallschirm ungepackt und auf dem Top des Ballons nur notdürftig ausgebreitet, sich wieder öffnet.
Zur Absicherung des Ballonpiloten befand sich Hans Buchner als Fallschirmspringer für Notfälle mit an Bord des Ballons.
Und alles lief wie am Schnürchen: Landung am Ballon, Absprung vom Ballon und schließlich sichere Landung aller Beteiligten in Mattsee.

DAMENHÖHENWELTREKORD

Datum: 20.07.2003
Ort: Schärding/Austria
Ballonpilot: Heidrun Prosch
Fallschirmspringer: Paul Steiner
Absprunghöhe: 10058 Meter
Freifallzeit: 2:30 MIN

Bei bestem Wetter starteten Heidrun Prosch und Paul Steiner am Sonntag 20.Juli 2003 um 5:05 am Flugplatz Suben/Schärding/OÖ. Nach anfangs guter Steigrate machte der Ausfall eines Brenners dem Rekordversuch jedoch ein Ende. Knapp unter 11.000 Meter Höhe, bei einer Lufttemperatur von -52 Grad Celsius entschieden sich beide kein unnötiges Risiko einzugehen und beendeten den Aufstieg. Steiner sprang über Wels ab und landete um 6:45, Prosch landete mit dem Ballon sicher und wohlauf in der Nähe von Kremsmünster um 7:38.